Im Rahmen Ihrer Geschäftstätigkeit bauen Sie E-Bikes und/oder Sie stellen fahrräder zur Verfügung (Leasing, frei zugänglichen Fahrrad-Verleihstationen, usw.) und Sie möchten den Aspekt „Zirkularität“ darin mit einbeziehen? Sie sind bestrebt, E-Bikes mit reparierbaren Bauteilen bereitzustellen, Materialien mit recycelten Inhaltsstoffen zu verwenden oder am Ende des Lebenszyklus innovative Wege zu gehen, was die Wiederverwendung von Bauteilen (Akkus, usw.) betrifft? Dann ist dieser Aufruf wie für Sie gemacht!
Wie Sie ja sicher wissen, haben Fahrräder und E-Bikes Hochkonjunktur in Belgien. Dieser Trend wurde durch den Lockdown noch verstärkt. Es kam zu einem wahren Verkaufsboom und das E-Bike macht aktuell 38,6 % des Marktes aus. Es handelt sich dabei um einen großen Durchbruch, da das Fahrrad als eine ökologisch sinnvolle Alternative zum PKW angesehen wird, insbesondere für kleinere Fahrten, da es wenig Treibhausgase produziert, keine Staus verursacht, usw. Obwohl für die Herstellung eines Fahrrads im Vergleich zu der eines PKW eine viel geringe Menge an Materialien benötigt wird, kommen dabei jedoch viele potentiell umweltschädigenden Ressourcen zum Einsatz, die oft außerhalb Europas gewonnen werden.
Im Bestreben, sowohl die Nutzung dieser Ressourcen als die Auswirkungen deren Gewinnung auf Mensch und Umwelt zu reduzieren, will der föderale Aktionsplan zur Förderung der Fahrradmobilität die Reparatur von Fahrrädern fördern. Wenn diese nicht mehr möglich ist, muss dafür gesorgt werden, dass Bauteile von und Rohstoffe in Fahrrädern leicht wiederverwendbar/recycelbar sind1.
Ansatzpunkte für die Erarbeitung zirkulärer Muster
Aus den oben aufgeführten Gründen spielt dieses Thema eine bedeutende Rolle in unserer ersten Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen. Weiter unten werden einige inspirierende Elemente zur Steigerung der zirkulären Wertschöpfung bei Fahrrädern aufgelistet. Ihr Projekt soll beispielsweise folgende Elemente fördern:
- Gestaltung neuer Bauteile, die recycelte Materialien enthalten und leicht reparierbar sind ; Standardisieren von Bauteilen ;
- Reparatur bereits im Verkehr stehender Fahrräder (und deren Bauteile) und Zurverfügungstellung von Ersatzteilen ;
- Fahrradfahrern die Möglichkeit geben, die Wartung und Reparatur ihres Fahrrads selber vorzunehmen (Gewährung von Zugang zu den sachdienlichen Daten und zu den notwendigen Materialien) ;
- Einsammeln nicht reparierbarer Fahrrädern und Sortierung deren Bauteile, sodass diese wieder auf den Markt gelangen können ;
- Innovation im Bereich Wiederverwendung von Bauteilen (Akkus, usw.), die nicht als solche wieder auf dem Markt angeboten werden können ;
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, wobei Verwendern E-Bikes nach dem Grundsatz „product as a service“ zur Verfügung gestellt werden ;
- Vernetzung bestehender Initiativen ;
- Entwicklung von Software zur Verlängerung und Optimierung der Lebensdauer von Akkus ;
- …