- Kampagne Be.well.pro
- Warum teilnehmen?
- Materialien zur Kampagne
- Wie ist die Kampagne zustande gekommen?
- Häufig gestellte Fragen
1. Be.well.pro, eine Initiative des FÖD Volksgesundheit und Sciensano mit Unterstützung der Teilstaaten zur Erfassung des arbeitsbezogenen Wohlbefindens
Dank der Initiative Be.well.pro wollen wir das arbeitsbedingte psychische Wohlbefinden von Fachkräften im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden in Belgien erfassen und dessen Entwicklung beobachten. Auf Grundlage der Ergebnisse können wir in Zukunft gezielte Maßnahmen ergreifen, um das Wohlbefinden und die Widerstandsfähigkeit unserer Fachkräfte weiter zu stärken.
Im Auftrag des FÖD Volksgesundheit führt Sciensano die Initiative Be.well.pro mit Unterstützung der Teilstaaten durch.
2. Ihr Wohlbefinden als Pflege- oder Betreuungsperson ist sehr wichtig. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Be.well.pro Wohlfühlbarometer!
Ab dem 13. Januar 2025 können alle Fachleute aus dem Pflege- und Sozialbereich in Belgien am Wohlfühlbarometer teilnehmen, einer gezielten Umfrage zur Erfassung des psychosozialen Wohlbefindens. Die Beantwortung dauert nur 20 Minuten.
Warum ist Ihre Teilnahme wichtig?
Ihre Teilnahme und Mitarbeit an dieser groß angelegten Umfrage sind entscheidend für die Messung des Wohlbefindens im Pflege- und Wohlfahrtssektor. So können wir Sie, Ihre Mitarbeiter und Kollegen in Zukunft noch besser unterstützen. Auf diese Weise erhält der Sektor mehr als nur einen Impuls.
Je mehr Antworten wir sammeln, desto besser können wir gezielte Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens aller entwickeln.
3. Teilen Sie die Kampagne am Arbeitsplatz und mit Ihren Kollegen
Wir können nur gemeinsam etwas bewirken. Deshalb bitten wir Sie, die Kampagne zu verbreiten - in Ihrem Gesundheitscampus, Büro oder Krankenhaus! Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, Kollegen oder Führungskräfte dazu, das Wohlfühlbarometer auszufüllen.
Um diesen Aufruf zu unterstützen, haben wir zahlreiche Kommunikations- und Marketingmaterialien entwickelt, die Sie verwenden und personalisieren können. Sie können zum Beispiel Ihr eigenes Logo darauf platzieren. Entdecken Sie das gesamte Kommunikationsmaterial über die Schaltfläche unten.
4. Wie ist die Kampagne zustande gekommen?
Der aktuellen Umfrage sind mehrere Schritte vorausgegangen:
- Der Fragebogen Be.well.pro wurde 2023 von Sciensano im Auftrag des FÖD Volksgesundheit entwickelt. Dazu gehörte eine umfangreiche Literaturstudie über das arbeitsbezogene Wohlbefinden von Fachkräften im Pflege- und Wohlfahrtssektor, die Einflussfaktoren dieses arbeitsbezogenen Wohlbefindens und die Nutzung des im Rahmen der Initiative Power2Care erworbenen Fachwissens.
- Eine Pilotstudie wurde von Juni bis Juli 2023 in acht Pilotregionen in Belgien durchgeführt. Die Teilnehmer setzten sich aus Fachleuten aus integrierten Versorgungspartnerschaften und/oder Netzwerken für psychische Gesundheit (GGZ) zusammen. Ziel dieser Pilotstudie war es, dieses neue Instrument sowohl auf seinen Inhalt als auch auf die Verwendbarkeit der Ergebnisse in der Praxis zu testen. Dank der 2960 Teilnehmer aus acht Regionen und der Zusammenarbeit mit den Koordinatoren der Partnerschaften und Netzwerke konnten wir den Fragebogen verbessern und die Berichterstattung optimieren.
Während des gesamten Prozesses haben wir uns an Berufsverbände und Interessengruppen gewandt, die in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens tätig sind, und sie sowohl bei der Entwicklung des Fragebogens als auch bei seiner Auswertung eng in diese Initiative einbezogen.
Was ist der nächste Schritt?
Nach Abschluss des Fragebogens erstellen wir einen Bericht mit den Ergebnissen nach Berufsgruppen. Dies wird dem Sektor helfen, ein maßgeschneidertes Unterstützungsangebot zu entwickeln und politische Anpassungen vorzunehmen. Dieser Bericht wird auch veröffentlicht, so dass Sie die Ergebnisse für Ihre Einrichtung einsehen können. Ihre Bemühungen machen also wirklich einen Unterschied! Da es sich um ein Barometer handelt, soll die Umfrage alle zwei Jahre durchgeführt werden, damit wir mehr Daten erhalten und analysieren können, ob es in diesem Sektor Veränderungen in Bezug auf das Wohlbefinden gegeben hat.
5. Häufig gestellte Fragen
Wünschen Sie zusätzliche Informationen? Haben Sie Probleme beim Ausfüllen des Fragebogens? Sie können uns jederzeit kontaktieren unter: bewellpro@sciensano.be.
- Ist dieser Fragebogen für mich bestimmt?
-
Sind Sie im Gesundheitswesen oder in der sozialen Betreuung tätig? Arbeiten Sie in einem der folgenden Bereiche?
- Krankenhäuser und spezialisierte medizinische Versorgung
- Psychische Gesundheitsversorgung
- Primärversorgung im Gesundheitswesen oder in der sozialen Betreuung (einschließlich Krankenpflege, Pflege und häuslicher Betreuung)
- Behindertenpflegezentren, Rehabilitations- oder Altenpflegezentren
- Jugendhilfe
- Soziale Arbeit
Haben Sie täglich Kontakt zu Bürgern oder Patienten? Wenn Sie die obigen Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, laden wir Sie ein, das Be.well.pro Wohlfühlbarometer auszufüllen.
- Wie werden Ihre Daten verwendet?
-
Alle gesammelten Informationen werden streng vertraulich behandelt. Die Authentifizierung zu Beginn des Fragebogens gewährleistet die Einzigartigkeit der Antworten, die Überprüfung der berechtigten Teilnehmer, die Pseudonymisierung der Daten und die Möglichkeit, Ihre Antworten zu speichern, um später fortzufahren. Diese Daten helfen auch, Trends für zukünftige Umfragen zu analysieren.
- Kann ich das Kampagnenmaterial herunterladen?
-
Ja, das Kampagnenmaterial ist verfügbar, herunterladbar und anpassbar auf der Website.
- Bis wann ist der Fragebogen verfügbar?
-
Der Fragebogen ist vom 13. Januar 2025 bis zum 23. März 2025 um Mitternacht für alle Teilnehmer in Belgien zugänglich.
- Darf ich den Fragebogen in mehreren Etappen ausfüllen?
-
Ja, dank der Authentifizierung zu Beginn des Fragebogens werden Ihre Antworten automatisch gespeichert. So können Sie den Fragebogen pausieren und später ohne Datenverlust fortsetzen.
Allerdings kann jeder Teilnehmer den Fragebogen nur einmal vollständig ausfüllen.