Innerhalb der Vereinten Nationen beantwortet das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) die Fragen im Bereich Umwelt.

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme - UNEP) wurde 1972 ins Leben gerufen. Es hat seinen Hauptsitz in Nairobi, Kenia.

Im Jahr 2012 wurde das UNEP zur UN-Umweltversammlung (United Nations Environmental Assembly - UNEA). Diese ist seitdem universell zusammengestellt, was einen deutlichen Fortschritt in den Reformen des Umweltmanagements darstellt.

Gewisse Länder würden jedoch gerne einen Schritt weiter gehen und eine Umweltorganisation der Vereinten Nationen (United Nations Environment Organisation - UNEO) gründen. Das Ziel wäre demnach die Einführung von internationalen Umweltregeln, um die Einheitlichkeit des Umweltrechts zu verbessern.

Außerdem sollen die Beziehungen zu anderen großen internationalen Institutionen wie der WTO (World Trade Organization - Welthandelsorganisation) oder der WHO (World Health Organization - Weltgesundheitsorganisation) harmonisiert werden.

Zu den Aufgaben des UNEP gehören:
- die Beurteilung von weltweiten, regionalen und nationalen Umweltbedingungen und
-trends;
- die Entwicklung von nationalen und internationalen Umweltinstrumenten; 
- die Stärkung der Institutionen für einen schonenden Umgang mit der Umwelt;
- die Weitergabe von Wissen und Technologie für eine nachhaltige Entwicklung;
- die Förderungen neuer Partnerschaften und neuer Perspektiven in der Zivilgesellschaft und im Privatsektor.

Das UNEP behandelt folgende Themen:
- Klimawandel,
- Katastrophen und Konflikte,
- Bewirtschaftung von Ökosystemen,
- Umweltmanagement,
- Chemikalien,
- Ressourcenverwendung.

Das UNEP beinhaltet die Sekretariate mehrerer internationaler Übereinkommen: CITES, Basel, PIC, POPs, CMS, Montreal. Die neue Quecksilber-Konvention, umgangssprachlich auch „Minamata-Übereinkommen“ genannt, wurde vor kurzem zu dieser Liste hinzugefügt.  

Der FÖD Volksgesundheit nimmt aktiv an der Arbeit des UNEP teil und überwacht die Umsetzung seiner Übereinkommen.

Jedes Jahr veröffentlicht das UNEP einen Bericht über die im Laufe des Jahres durchgeführten Maßnahmen. Außerdem veröffentlicht und vertreibt es in großem Umfang den „Global Environmental Outlook (GEO)“.

Das UNEP verfügt in Brüssel über ein Verbindungsbüro mit der Europäischen Union.