Das Ziel der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN-ECE) im Bereich Umwelt besteht darin, die Umwelt und die Gesundheit zu schützen sowie die nachhaltige Entwicklung in ihren Mitgliedstaaten zu fördern.

Die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa

Die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN-ECE) dient genauer gesagt zum Schutz der natürlichen Ressourcen und zur Einschränkung der Umweltverschmutzung, um Umweltbelastungen weitestgehend zu vermeiden.

Deshalb legt die UN-ECE mit ihrem UN-ECE-Ausschuss für Umweltpolitik die umweltpolitischen Regeln fest, entwickelt ein internationales Umweltrecht und unterstützt internationale Initiativen.

Sie unterstützt die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung dieser Grundsätze, indem sie Seminare, Schulungen und Beratungsaufgaben organisiert.

Sie unterstützt die Länder im Übergang bei der Verbesserung ihrer Umweltleistung, indem sie ihre Maßnahmen zur Einschränkung der Umweltverschmutzung und ihren Umgang mit den natürlichen Ressourcen anhand von konkreten Empfehlungen beurteilt.

DIE UN-ECE hat fünf Umweltübereinkommen verhandelt, die nun in Kraft getreten sind:

• das UN-ECE-Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung;
• das UN-ECE-Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen;
• das UN-ECE-Übereinkommen zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen;
• das UN-ECE-Übereinkommen über die grenzüberschreitenden Auswirkungen von Industrieunfällen;
• das UN-ECE-Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten.