Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen, Videos und Links zum Thema Entwicklungsfördernde Betreuung.

Wenn Ihr Baby zu früh geboren wurde, d. h. vor der 37. Schwangerschaftswoche, wird es noch mehrere Wochen im Krankenhaus verbringen. Die entwicklungsfördernde Betreuung umfasst die Pflege und Betreuung Ihres Babys, abgestimmt auf seine Bedürfnisse, um seine Entwicklung zu fördern. Man spricht daher von einer individuellen Pflege und Betreuung.

Im Krankenhaus sind die Hauptziele der entwicklungsfördernden Betreuung:

  • die Entwicklung Ihres Babys so weit wie möglich zu fördern;
  • den Stress zu minimieren, der mit der Aufnahme in die Neonatologie verbunden sein kann.

Ein Aspekt, der mit der entwicklungsfördernden Betreuung einhergeht, ist die Stärkung der Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Baby.
Denken Sie daran: Sie und Ihr Partner sind die wichtigsten Bezugspersonen für Ihr Baby. Sie können das Pflegepersonal der Station fragen, wo Ihr Baby ist und ob Sie bei ihm übernachten können. Indem Sie oft mit Ihrem Baby zusammen sind, lernen Sie, sein Verhalten zu lesen und zu interpretieren.

Was können Sie selbst tun, um die Entwicklung Ihres Babys positiv zu beeinflussen?

  • Berühren Sie Ihr Baby sanft
  • Seien Sie auf ruhige Weise präsent
  • Sprechen Sie sanft mit Ihrem Baby
  • Beteiligen Sie sich an der Pflege Ihres Babys, wann immer Sie können ≥ Bitten Sie die Krankenschwester oder die Hebamme auf der Station um Unterstützung.

Und außerdem:


 
  • Entscheiden Sie sich für das Stillen und beginnen Sie gleich nach der Geburt mit dem Abpumpen der Milch. Auch zu früh geborene Kinder können an der Brust trinken, es dauert nur etwas länger. Die Vorteile der Muttermilch für ein (zu früh geborenes) Baby sind nahezu unbegrenzt. Muttermilch schützt das Baby nicht nur vor allen Arten von Infektionen, wobei der positive Effekt bei Frühgeborenen im Kampf gegen Darminfektionen besonders spürbar ist, sie ist nachweislich auch leichter verdaulich und wirkt sich günstig auf die weitere Entwicklung Ihres Babys aus. Eine Stillberaterin kann Ihnen dabei helfen, das Stillen zu lernen.   

 
  • Lernen Sie, die Signale zu erkennen, die Ihr Baby mit seinem Verhalten aussendet. Streckbewegungen Ihres Babys beispielsweise deuten in der Regel auf Stress hin. Das Zusammenkrümmen der Zehen ist ebenfalls ein Signal, dass sich Ihr Baby nicht optimal unterstützt fühlt. Oft reicht es schon, Ihr Baby sanft in ein Nestchen zu wickeln oder es an Ihre Brust zu legen, damit es sich entspannen kann.
  • ​Passen Sie die Umgebung an die Bedürfnisse Ihres Babys an: Das kann z. B. bedeuten, dass es sehr dunkel sein muss oder dass Sie laute Geräusche vermeiden, indem Sie Ihr Telefon lautlos stellen.

 
  • Halten Sie Ihr Baby gestützt in einer entspannten Position. Wenn Ihr Baby in einer für ihn unnatürlichen Position liegt, verliert es Energie. Zu früh Geborene liegen in Beugestellung mit angewinkelten Ärmchen und Beinchen, wie sie es im Mutterleib getan haben. Durch ein Nestchen im Inkubator oder auf Ihrer Brust fühlt sich Ihr Baby optimal unterstützt.
  • ​Unterbrechen Sie den Schlaf Ihres Frühgeborenen so wenig wie möglich. Ein waches Neugeborenes nimmt viele neue Eindrücke auf. Wenn Ihr Baby schläft, verarbeitet es all diese Informationen und sein Gehirn entwickelt sich optimal weiter. In diesem Sinne ist der Schlaf unglaublich wichtig für die Entwicklung Ihres Babys und sollte möglichst wenig unterbrochen werden.
  • Wussten Sie, dass sich der Haut-zu-Haut-Kontakt ebenfalls positiv auf den Schlaf Ihres Babys auswirkt? Ebenso wie die Entscheidung für das Stillen, das die Entwicklung eines ausgeglichenen Schlaf-Wach-Rhythmus fördert, wird auch eine bequeme Position die Schlafqualität Ihres Frühgeborenen begünstigen.
Weitere Informationen

· Nützliche Links 
Elternvereinigungen:            
www.noahsark.be
www.facebook.com/noahsarkbelgium
Kontakt: laetitia@noahsark.be oder michel@noahsark.be; +32 475 74 48 57

néOnid
Kontakt: neonidparents@gmail.com; +32 493 98 63 98
Facebook: Neonidbelgium

Weitere interessante Webseiten:
NIDCAP
EFCNI
ONE
ABCLFG
Plattform für Eltern von Frühgeborenen – Te Vroeg (xn--troptt-mxa.be)

· Empfohlene Lektüre (auf Französisch)-
- Naître trop tôt, la prématurité expliquée aux parents et futurs parents
von Serge Dalla Piazza, Paul-Jacques Lamotte
- Les soins du développement, des soins sur mesure pour les nouveau-né malade ou prématuré
von Marie-Josée Martel und Isabelle Miette