CFL_Lampes économiques_FR

Kompaktleuchtstofflampen (CFL), meistens Energiesparlampen genannt, kann man anhand ihrer gefalteten oder eingerollten Fluoreszenzröhren erkennen. Solche Birnen verbrauchen weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen aber sie enthalten Quecksilber, eine Substanz die für Mensch und Umwelt gefährlich sein kann. Deshalb sollte man gewisse Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn Kompaktleuchtstofflampen zerbrechen oder nicht mehr funktionieren.

Wie funktioniert das?

Wenn der elektrische Strom den Quecksilberdampf durchquert, der sich in der Kompaktleuchtstofflampe befindet, strahlt er ultraviolettes Licht aus, welches seinerseits wiederum die Phosphor-Schicht im Inneren der Röhre erhellt. Diese „Fluoreszenz“ war der Namensgeber der fluoreszierenden Birnen.

Sind diese Birnen für Menschen gefährlich?

Diese Birnen enthalten Quecksilber, und wie jedes Elektrogerät erzeugen auch sie eine geringe Menge Ultraviolett-Strahlen (UV) und strahlen elektromagnetische Felder aus.

Wenn sich eine Energiesparlampe in einem guten Zustand befindet, kann das Quecksilber nicht austreten. Wenn eine Birne jedoch zerbricht, ist Vorsicht geboten, denn das Quecksilber könnte austreten. Man sollte den Raum lüften und besonders vorsichtig beim Aufräumen der Glasscherben und den anderen Überresten sein. Quecksilber ist, selbst in kleinen Mengen, eine sehr giftige Substanz!

Das Einatmen der Quecksilberdämpfe kann verschiedene Beschwerden hervorrufen (Schlafstörungen, Gedächtnislücken, Kopfschmerzen). Diese Substanz kann ebenfalls schädlich für die Nieren, die Schilddrüse und das Herz sein. Es handelt sich um ein Nervengift, welches besonders schädlich für das sich entwickelnde Nervensystem von Embryos und Kleinkindern ist. Deshalb dürfen sich schwangere Frauen nicht Quecksilber aussetzen.

Was Strahlung und UV-Strahlen anbelangt, geht von den CFL-Birnen bei einer täglichen Nutzung (Beleuchtung eines Zimmers, Stimmungslicht, etc.) kein Risiko aus. Dies ist nur der Fall, wenn man sich längere Zeit unter der Lampe befindet (weniger als 20 cm von einer Bürolampe oder einer Nachttischlampe entfernt), so dass die Aussetzung Risiken für sehr lichtempfindliche Personen darstellen kann.

Gefahr für die Umwelt

Quecksilber und seine Verbindungen sind sehr schädlich für das Ökosystem und Wildtiere. Bakterien können sich in Methylquecksilber verwandeln, welches sich in den Organismen akkumuliert (dieses Phänomen wird auch Bioakkumulierung genannt). Die Tiere am oberen Ende der Ernährungspyramide (Säugetiere z.B.) können auf diese Weise eine hohe Konzentration Methylquecksilber akkumulieren. Methylquecksilber kann schwerwiegende Folgen haben, besonders auf das sich entwickelnde Nervensystem. Menschen können Methylquecksilber durch Nahrung aufnehmen (besonders durch Fisch). Erfahren Sie mehr über die mit Quecksilber verbundenen Risiken.

Was muss ich tun, wenn eine Energiesparlampe nicht mehr funktioniert?

Wenn die Birne kaputt ist, sollte sie direkt zurück in das Geschäft gebracht (www.recupel.be) oder im Containerpark abgegeben werden (kleine gefährliche Abfälle). Man sollte es vor allem vermeiden, sie in die Mülltonne zu werfen oder sie zu zerbrechen, damit kein Quecksilber in die Umwelt freigesetzt wird. 

Was muss ich tun, wenn eine Kompaktleuchtstofflampe zerbricht?

Wenn eine eingeschaltete Energiesparlampe zerbricht, werden Quecksilberdämpfe im Raum freigesetzt. Wenn eine ausgeschaltete Energiesparlampe kaputt geht, dann verbreitet sich das Quecksilber in Form von Tröpfchen, die nach und nach bei Zimmertemperatur verdampfen.

In beiden Fällen kann es sein, dass die Bewohner die Quecksilberdämpfe zeitweise einatmen.

Praktische Hinweise

Um die Expositionszeit an Quecksilber zu reduzieren und um die Abfälle zu beseitigen, folgen Sie bitte den Anweisungen in dieser Reihenfolge:

1. Etappe: Vor der Reinigung:

- Sorgen Sie dafür, dass alle Personen (besonders Schwangere und Kinder!) sowie die Haustiere den Raum verlassen, bis die Reinigung abgeschlossen ist.

- Lüften Sie den Raum und verlassen Sie ihn für 15 Minuten, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.

2. Etappe: Reinigung und Handhabung der Abfälle

- Tragen Sie Gummihandschuhe, um sich vor den Scherben zu schützen.
- Sammeln Sie alle Stückchen in einen luftdicht verschlossenen Behälter, vorzugsweise einen Glasbehälter mit Metalldeckel.
- Die kleinsten Teile und der Staub können mithilfe eines Klebebandes aufgehoben werden. Die Stelle sollte danach mit einem nassen Tuch sauber gemacht werden, um auch den feinsten Staub zu entfernen.
- Gebrauchen Sie niemals einen Staubsauger um die Reste einer Energiesparlampe zu entfernen. Der Staubsauger würde somit Quecksilberdämpfe und Staub im Raum verbreiten und er könnte selbst verschmutzt sein.
- Der Abfälle, einschließlich der Handschuhe, sollten ebenfalls in den Behälter zum Sammelpunkt (www.recupel.be) oder zum Containerpark gebracht werden.

3. Etappe: Nach der Reinigung:

- Lüften Sie den Raum noch während einigen Stunden.
- Falls sich Überreste der Birne auf einem Teppich befinden sollten, folgen Sie den oben genannten Hinweisen zur Reinigung und öffnen Sie immer die Fenster, wenn Sie die nächsten Male staubsaugen. Gutes Lüften verhindert das Einatmen der Quecksilberdämpfe.

 

Quecksilber: eine auf europäischer Ebene gesetzlich geregelte Substanz

Wegen der Gefahr, die von Quecksilber ausgeht, regelt die Europäische Gesetzgebung über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe (Richtlinie 2002/95/EG, auch RoHS-Richtlinie genannt, Restriction of Hazardous Substances) strikt die Quecksilbermenge in Energiesparlampen. Diese darf nicht mehr als 3,5 mg betragen. Die Menge wird 2013 auf 2,5 mg beschränkt. 

Zum anderen verpflichtet die europäische Gesetzgebung zum Ökodesign der Lampen (Verordnung 244/2009) die Hersteller dazu, die in den Lampen enthaltene Quecksilbermenge (Hg) auf den Verpackungen, sowie die Adresse der Webseite, die man aufrufen kann, wenn die Birne kaputt geht, anzugeben.

Quecksilber ist weiterhin erforderlich, um das Funktionieren der Kompaktleuchtstofflampen zu gewährleisten. Die Industrie sucht jedoch nach verschiedenen Lösungen, um die Risiken, die mit dem Gebrauch zusammenhängen, nach Möglichkeit zu reduzieren (indem sie z.B. ein Gemisch benutzen, das Quecksilber in seiner festen Form enthält, um so das Austreten der giftigen Dämpfe auch beim Zerbrechen der Birne zu verhindern).

Gut zu wissen

• Man findet bereits jetzt Birnen auf dem Markt, die weniger als 2,5 mg Quecksilber enthalten. Seien Sie aufmerksam. Sie werden sie beim Einkaufen finden, wenn Sie das Etikett der Birne aufmerksam lesen.
Die Seite www.energivores.be ermöglicht Ihnen, den Energieverbrauch Ihrer Beleuchtung zu bewerten und hilft Ihnen bei der Wahl und dem Kauf von neuen Birnen.