Nicht nur Sie, sondern auch Ihre Lebensmittel können mit einem Virus infiziert werden. Weltweit sind Viren eine der Hauptquellen für Lebensmittelinfektionen. Wenn Sie hygienisch mit Ihren Lebensmitteln umgehen, verringern Sie das Risiko, sie zu infizieren oder selbst infiziert zu werden.
Welche Viren sind in Europa in Lebensmitteln enthalten?
Das wichtigste Virus in Lebensmitteln in unseren Regionen ist das Norovirus. Hepatitis A ist in Europa weniger verbreitet als in Ländern der Dritten Welt. Hepatitis E scheint auf dem Vormarsch zu sein.
Norovirus
- führt zu starkem Erbrechen und Durchfall, die nach kurzer Zeit von selbst verschwinden
- ist hochgradig ansteckend: Das Virus wird sowohl über Lebensmittel als auch von Mensch zu Mensch übertragen
- wird häufig durch rohe Austern, weiches rotes Obst wie Himbeeren und verschiedene andere verzehrfertige Lebensmittel übertragen, z. B. auf Buffets
Hepatitis A
- führt zu Symptomen wie Übelkeit und Fieber, kann aber auch Gelbsucht verursachen
- wird wie das Norovirus durch Austern, weiches rotes Obst wie Himbeeren und allerlei Arten von verzehrfertigen Lebensmitteln übertragen
Hepatitis E
- verursacht ähnliche Symptome wie Hepatitis A
- kann in rohem oder unzureichend gekochtem Fleisch von infizierten Wildschweinen oder Schweinen auftreten
Wie kann man Viren in Lebensmitteln vermeiden?
Viren sind ziemlich hartnäckig:
- sie können lange Zeit in der Umwelt überleben, z. B. auf Türgriffen und Lichtschaltern
- sie sind resistent gegen verschiedene industrielle Behandlungen, um Verunreinigungen zu vermeiden. Nur richtiges Erhitzen kann helfen.
- sie sind immun gegen eine Vielzahl von Desinfektionsmitteln wie z. B. Handgels.
Der große Unterschied zu Bakterien besteht darin, dass Viren in Lebensmitteln nicht wachsen, selbst wenn diese schlecht gelagert werden. Sie brauchen immer einen menschlichen Wirt. Das bedeutet, dass sie hauptsächlich von Menschen bei der Zubereitung oder Verarbeitung von Lebensmitteln übertragen werden. Auch verschmutztes Wasser ist eine Quelle.
Gute Hygiene in Ihrer Küche zu Hause oder in Ihrem Unternehmen ist entscheidend, um Viren zu vermeiden:
- waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife, bevor Sie Lebensmittel berühren, insbesondere nach einem Toilettengang
- waschen Sie rohes Obst und Gemüse in sauberem Wasser
- braten Sie Schweine- und Wildschweinfleisch gut durch
- reinigen und desinfizieren Sie die Umgebung (Küche, Toiletten, Türklinken, Lichtschalter usw.) nach einem Virusausbruch sehr gründlich
Weitere Informationen
Der Hohe Gesundheitsrat hat kürzlich eine Übersicht der derzeit verfügbaren Daten über die Risiken für den Menschen durch den Verzehr von virusverseuchten Lebensmitteln gegeben. Auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA hat mehrere Stellungnahmen zu Viren veröffentlicht, darunter eine allgemeinere Stellungnahme im Jahr 2011 (EFSA, auf Englisch) sowie ein Gutachten zum Norovirus in Beeren (EFSA, auf Englisch). Die EFSA hat auch eine allgemeine Seite über durch Lebensmittel übertragbare zoonotische Mikroorganismen (EFSA, auf Englisch).
Der Codex Alimentarius veröffentlichte Leitlinien für die Lebensmittelindustrie (CAC/GL 79-2012, Codex Alimentarius (auf Englisch).