Die Kampagne #PlantHealth4Life fordert die Bürger in ihrer dritten Ausgabe dazu auf, Botschafter der Pflanzengesundheit zu werden.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), die Europäische Kommission und ihre Partner in ganz Europa, darunter der FÖD Volksgesundheit, Sicherheit der Lebensmittelkette und Umwelt (FÖD VSU) in Belgien, haben das dritte Jahr der Kampagne #PlantHealth4Life gestartet, einer grenzüberschreitenden Initiative zum Schutz der Pflanzengesundheit und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung, die die Pflanzengesundheit für unsere Umwelt, unsere Wirtschaft und unser tägliches Leben hat.
Die Kampagne, die im Mai 2025 startet, bringt neue Energie und einen neuen Schwerpunkt und baut auf der Dynamik der vergangenen zwei Jahre auf, um ein stärkeres Engagement sowohl innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union ... und in Belgien anzuregen.
Brüssel, 12.5.2025.
„Wenn die Bürgerinnen und Bürger verstehen, welche wichtige Rolle die Pflanzengesundheit in ihrem Leben spielt – von den Lebensmitteln auf ihrem Tisch bis zur Luft, die sie atmen –, werden sie zu bedeutenden Akteuren des Wandels“, erklärt Sylvain Giraud, Leiterin des Referats Pflanzengesundheit in der Generaldirektion für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (GD SANTE). „#PlantHealth4Life erinnert uns daran, dass wir alle einen bedeutenden Unterschied machen können, indem wir informiert bleiben und durchdachte Entscheidungen treffen, die dazu beitragen, das zu schützen, was uns allen zugutekommt.“
„Eine Pflanze ist nicht nur eine Pflanze – sie kann auch Träger anderer lebender Organismen sein“, erklärte Giuseppe Stancanelli, Teamleiter für Risikobewertung im Bereich der Pflanzengesundheit bei der EFSA. „In unserer vernetzten Welt werden Pflanzen mehr denn je von einem Ort zum anderen verbracht. Deshalb stützt sich die EU auf eine wissenschaftlich fundierte Risikobewertung, um die potenziellen Gefahren für die Pflanzengesundheit zu verstehen und zu bewältigen – und so zum Schutz unserer Umwelt, der Landwirtschaft und der biologischen Vielfalt beizutragen. Mit der Kampagne #PlantHealth4Life sensibilisieren wir dafür in ganz Europa."
Im Mittelpunkt der diesjährigen Kampagne #PlantHealth4Life stehen die Beteiligung, die Zusammenarbeit und die Einbeziehung der Bürger. Sie bringt Partner aus 26 EU-Mitgliedstaaten, 5 EU-Beitrittsländern und der Schweiz zusammen, um das Bewusstsein für die lebenswichtigen Zusammenhänge zwischen gesunden Pflanzen, der Umwelt und unserem täglichen Leben zu schärfen und zu kritischem Denken anzuregen. Die Kampagne legt den Schwerpunkt auf praktisches Handeln und die Einbindung der Gemeinschaft und ermutigt informierte Bürgerinnen und Bürger nicht nur zum Nachdenken, sondern auch dazu, ihr Wissen weiterzugeben und andere dazu zu inspirieren, sich an den gemeinsamen Anstrengungen zum Schutz unserer Ökosysteme und Volkswirtschaften zu beteiligen.
Wie wirkt sich die Pflanzengesundheit auf unser Leben aus?
Pflanzen machen 80 % unserer Lebensmittel, die wir verzehren, aus, ernähren die Tiere, die wir zur Gewinnung von Lebensmitteln halten, und reinigen die Luft, die wir atmen. Aber das ist noch nicht alles: Gesunde Pflanzen ermöglichen hohe landwirtschaftliche Erträge und haben damit Einfluss auf die Verfügbarkeit von Lebensmitteln und die Lebensmittelpreise im Einzelhandel. Durch den Klimawandel und menschliche Tätigkeiten wie Handel und Reisen werden Pflanzen einem starken Druck ausgesetzt. Die Ausbreitung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten kann verheerende wirtschaftliche und ökologische Folgen haben. So vernichten beispielsweise Ausbrüche durch den bakteriellen Erreger Xylella fastidiosa, seit über einem Jahrzehnt die Olivenhaine in Süditalien, was zum Verlust von Millionen von Bäumen führte und die biologische Vielfalt und die lokale Wirtschaft bedroht. In Belgien gefährdet die Bakterie Ralstonia solanacearum die Kartoffelproduktion, was einer landwirtschaflichen Fläche von mehr als 100 000 Hektar entspricht. Auch Fruchtfliegen (Bactrocera dorsalis) haben eine große Auswirkung auf die Produktion und die Vermarktungskette von Obst und Gemüse mit potenziellen Verlusten in Höhe von 10 Milliarden Euro pro Jahr in der EU.
Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist jedoch nach wie vor nicht bewusst, warum die Pflanzengesundheit wichtig ist. Mit #PlantHealth4Life soll das kollektive Bewusstsein dafür geschärft werden, welche Risiken für die Pflanzengesundheit bestehen und wie wir alle zum Schutz der Pflanzen beitragen können.
Lieven Van Herzele, Leiter des belgischen Pflanzenschutzdienstes (COPH) und verantwortlich für die Zelle "Pflanzenschutz" beim FÖD VSU, ermutigt „alle zur Zusammenarbeit und zur Pflege der Pflanzen in Ihrer unmittelbaren Umgebung, damit wir uns an ihrem reichen Grün erfreuen und gemeinsam die Idee ‚Pflanzen schützen, Leben schützen!“ verwirklichen können.
Verbreiten Sie die Botschaft und engagieren Sie sich!
Alle belgischen und europäischen Bürgers können einen entscheidenden Beitrag zur Gesunderhaltung der Pflanzen leisten. Besuchen Sie die Website der Kampagne #PlantHealth4Life und erfahren Sie, wie die Kampagne die Öffentlichkeit dazu ermutigt, die Pflanzengesundheit zu schützen. Zu den Ressourcen gehören Pressematerial, Beiträge in den sozialen Medien und Videos.
Die Kampagne steht allen offen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf folgenden Aspekten liegt:
-
neugierige Reisende, die gerne die Welt und die Natur erkunden;
-
Gartenliebhaber, die zu Hause Gemüse, Blumen und Bäume anbauen und pflegen;
-
Eltern, die sich Sorgen um die Ernährung ihrer Kinder machen und denen der Schutz der Landwirtschaft, der Umwelt und der biologischen Vielfalt für künftige Generationen am Herzen liegt.
Über die Kampagne
#PlantHealth4Life ist eine mehrjährige Kampagne, die auf Ersuchen der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde und sich auf eine eingehende Analyse von Wahrnehmungen und Verhaltensweisen der Bürgerinnen und Bürger im Zusammenhang mit der Pflanzengesundheit in der EU stützt. Die Kampagne erweitert erneut ihren Umfang und ihre Reichweite und begrüßt im Jahr 2025 zehn neue Länder: Bulgarien, Italien, die Niederlande, Österreich und Rumänien schließen sich den bereits teilnehmenden 21 EU-Mitgliedstaaten an: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn. Drei neue Heranführungsländer, nämlich Albanien, Bosnien und Herzegowina, der Kosovo* und die Türkei nehmen neben Montenegro und der Schweiz ebenfalls an #PlantHealth4Life teil.
*Diese Bezeichnung berührt nicht die Standpunkte zum Status und steht im Einklang mit der Resolution 1244 (1999) des VN-Sicherheitsrates und dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovos.