Angesichts der nachteiligen Auswirkungen der invasiven gebietsfremden Arten auf die biologische Vielfalt ist es äußerst wichtig:
- Maßnahmen gegen die Einführung dieser Arten, insbesondere jene Arten, die noch nicht auf europäischem Boden etabliert sind, sowie;
- Managementmaßnahmen zur Beseitigung oder Eindämmung der bereits auf europäischem Boden etablierten Arten umzusetzen.
Das ist das mit der Verordnung 1143/2014, die im Januar 2015 in der Europäischen Union in Kraft getreten ist, verfolgte Ziel.
Die in der Union als besorgniserregend angesehenen Arten
Die Einbringung als besorgniserregend angesehener invasiver gebietsfremder Arten in die Europäische Union und ihre Ausbreitung wirken sich schädlich auf die biologische Vielfalt aus, weshalb diese Verordnung Regeln festlegt, die diesen Auswirkungen vorbeugen, sie auf ein Minimum beschränken und abmildern sollen.
Ob eine invasive gebietsfremde Art „besorgniserregend “ ist, wird mit einer anhand von objektiven Kriterien durchgeführten Risikobeurteilung festgestellt. Diese wissenschaftlichen Studien gehen im Allgemeinen von den Mitgliedsstaaten aus, auch wenn sie die Europäische Kommission ebenfalls veranlassen kann.
Die Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung wird von der Europäischen Kommission erstellt. Das Verfahren erfolgt nach dem Prinzip der Komitologie, indem die Kommission den Mitgliedsstaaten eine Liste von Arten zur Abstimmung vorlegt, deren wissenschaftliche Relevanz zuvor vom für invasive gebietsfremde Arten zuständigen europäischen wissenschaftlichen Forum überprüft wurde (Link: Landes-Website). Diese Liste entwickelt sich ständig weiter und wird regelmäßig aktualisiert, um dem Auftreten neuer problematischer Arten in der Union Rechnung zu tragen.
Seit 2020 wurden bereits vier Listen verabschiedet. Insgesamt stehen 41 Pflanzen und 47 Tiere in der europäischen Liste der besorgniserregenden Arten aufgeführt. Zwei Posters enthalten Abbildungen der Mehrzahl der betroffenen Pflanzen- und Tierarten.
1. Pflanzen

Sie können dieses Poster bestellen.
Alternanthera philoxeroides |
Alligatorkraut |
Cabomba caroliniana |
Karolina-Haarnixe |
Eichhornia crassipes |
Dickstielige Wasserhyazinthe |
Elodea nuttallii |
Schmalblättrige Wasserpest |
Gymnocoronis spilanthoides |
Falscher Wasserfreund |
Hydrocotyle ranunculoides |
Hahnenfußähnlicher Wassernabel |
Lagarosiphon major |
Wechselblatt-Wasserpest |
Ludwigia grandiflora |
Großblütiges Heusenkraut |
Ludwigia peploides |
Flutendes Heusenkraut |
Lysichiton americanus |
Amerikanischer Stinktierkohl |
Myriophyllum aquaticum |
Brasilianisches Tausendblatt |
Myriophyllum heterophyllum |
Verschiedenblättriges Tausendblatt |
Pistia stratiotes |
Wassersalat (ab 2 August 2024) |
Rugulopterix okamurae |
Braunalge |
Salvinia molesta |
Riesen-Schwimmfarn |
Acacia saligna |
Weidenblatt-Akazie |
Ailanthus alissima |
Götterbaum |
Baccharis halimifolia |
Kreuzstrauch |
Hakea sericea |
Nadelblättriges Nadelkissen |
Prosopis juliflora |
Mesquite-Strauch |
Triadica sebifera |
Chinesischer Talgbaum |
Andropogon virginicus |
Blaustängelige Besensegge |
Cortaderia jubata |
Andenpampasgras |
Ehrharta calycina |
Ausdauerndes Veldtgras |
Microstegium vimineum |
Japanisches Stelzengras |
Pennisetum setaceum |
Afrikanisches Lampenputzergras |
Cardiospermum grandiflorum |
Ballonrebe / Herzerbse |
Celastrus orbiculatus |
Rundblättriger Baumwürger (ab 2. August 2024) |
Humulus scandens |
Japanischer Hopfen |
Lygodium japonicum |
Japanischer Kletterfarn |
Persicaria perfoliata |
Durchwachsener Knöterich |
Pueraria montana (var lobata) |
Kudzu |
Asclepias syriaca |
Gewöhnliche Seidenpflanze |
Gunnera tinctoria |
Mammutblatt |
Heracleum mantegazzianum |
Riesenbärenklau |
Heracleum persicum |
Golpar |
Heracleum sosnowskyi |
Sosnowsky-Bärenklau |
Impatiens glandulifera |
Drüsiges Springkraut |
Koenigia polystachya |
Himalaja-Bergknöterich |
Lespedeza cuneata |
Japanischer Klee / Chinesischer Buschklee |
Parthenium hysterophorus |
Strahlenlose Kamille |
2. Tiere

Sie können dieses Poster bestellen.
a) 33 Wirbeltiere:
Axis Axis |
Axishirsch oder Chital |
Callosciurus erythraeus |
Pallashörnchen |
Calloscirius finlaysonii |
Finlayson-Hörnchen |
Herpestes javanicus |
Kleiner Mungo |
Muntiacus reevesi |
Chinesischer Muntjak |
Myocastor coypus |
Nutria |
Nasua nasua |
Südamerikanischer Nasenbär |
Nyctereutes procyonoides |
Marderhund |
Ondatra zibethicus |
Bisamratte |
Procyon lotor |
Waschbär |
Sciurus carolinensis |
Grauhörnchen |
Sciurus niger |
Fuchshörnchen |
Tamias sibiricus |
Burunduk |
Acridotheres tristis |
Hirtenmaina / Hirtenstar |
Alopochen aegyptiacus |
Nilgans |
Corvus splendens |
Glanzkrähe |
Oxyura jamaicensis |
Schwarzkopfruderente |
Pycnonotus cafer |
Rotsteißbülbül |
Threskiornis aethiopicus |
Heiliger Ibis |
- 4 Reptilien und Amphibien:
Lampropeltis getula |
Ketten-Königsnatter |
Lithobates catesbeianus |
Nordamerikanischer Ochsenfrosch |
Trachemys scripta |
Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte |
Xenopus laevis |
Glatter Krallenfrosch (ab 2. August 2024) |
Ameirus melas |
Schwarzer Zwergwels |
Channa argus |
Argus-Schlangenkopffisch |
Fundulus heteroclitus |
Fundulus heteroclitus |
Gambusia affinis |
Koboldkärpfling |
Gambusia holbrookii |
Östlicher Moskitofisch |
Lepomis gibbosus |
Gemeiner Sonnenbarsch |
Morone americana |
Morone americana |
Perccottus glenii |
Amur-Schläfergrundel |
Pseudorasbora parva |
Blaubandbärbling |
Plotosus lineatus |
Gestreifter Korallenwels |
b) 14 Wirbellose
Arthurdendyus triangulatus |
Neuseeland-Plattwurm |
Eriocheir sinensis |
Chinesische Wollhandkrabbe |
Faxonius rusticus |
Faxonius rusticus (Flusskrebs) |
Faxiones limosus |
Kamberkrebs |
Faxiones virilis |
Viril-Flusskrebs |
Limnoperna fortunei |
Goldmuschel |
Pacifastacus leniusculus |
Signalkrebs |
Procambarus clarkii |
Roter Amerikanischer Sumpfkrebs |
Procambarus fallax f. virginalis |
Marmorkrebs |
Solenopsis geminata |
Tropische Feuerameise |
Solenopsis invicta |
Rote Feuerameise |
Solenopsis richter |
Schwarze Feuerameise |
Vespa velutina nigrithorax |
Asiatische Hornisse |
Wasmannia auropunctata |
Kleine Feuerameise |
Das wissenschaftliche Sekretariat für invasive gebietsfremde Arten hat eine Informationsbroschüre über die Arten auf der EU-Liste herausgegeben.