Was sind VOC? Flüchtige organische Verbindungen (VOC) sind eine Gruppe von Stoffen, die verschiedenen Chemikalienklassen angehören. Ihre einzige Gemeinsamkeit ist, dass sie bei Raumtemperatur schnell verdampfen. Sie setzen sich hauptsächlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammen.

Ihrem Ursprung nach sind sie:
• anthropogen: aus Raffination, Verdampfen organischer Lösungsmittel, unverbrannten Kohlenwasserstoffen, usw.;
• natürlich: Emission durch Pflanzen oder Gärung.

Je nach Fall werden sie schneller oder langsamer abgebaut durch Bakterien, Pilze oder sogar Pflanzen oder zersetzen sich durch UV-Strahlung oder unter Ozoneinwirkung. Durch ihre Volatilität können sie sich mehr oder weniger weit von dem Ort entfernen, wo sie freigesetzt werden.

Sie können demnach direkte und indirekte Auswirkungen haben. Sie zählen mit den Stickoxiden  zu den Vorläufern des troposphärischen Ozons und auch der Treibhausgase.

Welche Auswirkungen haben die VOC auf die Gesundheit?

Das Gesamt-VOC ist ein Indikator für die organische Belastung der Innenräume. Umgekehrt gibt es jedoch keine direkte Auswirkung des Gesamt-VOC auf die Gesundheit.

• In erster Linie müssen die Wirkungen der einzelnen Stoffe untersucht werden. Einige sind problematischer als andere. Bestimmte Stoffe sind in den üblichen Konzentrationen in der Innenraumluft unbedenklich (Ethanol), andere wirken auf die Atemwege (Formaldehyd), wieder andere wirken allergen (Limonen) oder karzinogen (Benzol, Formaldehyd),... Daher ist für jeden Stoff der VOC-Gruppe eine Bewertung der spezifischen Risiken notwendig.
• Der „Cocktail-Effekt“ bestimmter Verbindungen, die sich in der Umwelt finden, dürfen nicht mit der allgemeinen Wirkung der VOC verwechselt werden. Ein Gemisch der Schadstoffe aus verschiedenen Quellen kann Umwelt oder Gesundheit beeinträchtigen, auch wenn die Schadstoffe für sich betrachtet keine Wirkungen zeigen. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Verbindungen der VOC untereinander. Zum Beispiel kann die Wirkung von Partikeln auf die Lunge durch Vorhandensein von Formaldehyd (bei dem es sich um eine VOC handelt) verstärkt werden.

Die wichtigsten VOC, die in Innenräumen kontrolliert werden müssen:

• (+/-) alpha-Pinen: desodorierend, Innenraumduft, ätherische Öle, Pflegeprodukte
• 1,4-Dichlorbenzol: Anti-Motten-Produkte, desodorierend, Talpizid
• 1,1,1-Trichlorethan: Klebstoff
• 1,2,4-Trimethylbenzol: Lösungsmittel auf Petroleumbasis, Kraftstoffe, Teerprodukte, Lacke
• 1-Methoxy-2-Propanol: Lacke, Farben, Grundierungen, Seifen, Kosmetika
• 2-Butoxyethanol: Farben, Lacke, Fungizide, Herbizide, Holzbehandlung, Silikondichtmassen
• 2-Ethoxyethanol: Lacke, Farben, Grundierungen
• 2-Äthoxyethylazetat: Quellen nicht bekannt
• 2-Ethyl-1-Hexanol: Lösungsmittel auf Wasserbasis
• Benzol: Kraftstoffe, Zigarettenrauch
• Butyl-Azetat: Parkett, Lösungsmittel
• Cyclohexan: Farben, Lacke, Klebstoffe
• Decan: White-spirit, Klebstoffe für Bodenbeläge, Wachse, Holzlacke, Bodenbeläge, Teppichböden, Teppiche
• Ethylbenzol: Kraftstoff, Wachse
• Formaldehyd (6.2.2.5): Holzplatten, Sperrholz, Reinigungsmittel, Farben, Textilien, Heimwerkerprodukte, Rauch von Kerzen/Weihrauch, Gaskocher, Gas- oder Öl-Zusatzheizungen, Tabakrauch, Klebstoffe, Polyurethan-Dämmstoffe, usw. … Formaldehyd ist weit verbreitet und findet sich überall.  
• Isopropyl-Azetat: Quellen nicht bekannt
• Limonen: desodorierend, Innenraumduft, ätherische Öle, Wachse, Bodenreinigungsmittel
• m/p-Xylol und o-Xylol: Farben, Lacke, Klebstoffe, Insektizide
• Styrol: Kunststoffe, Dämmstoffe, Kraftstoffe, Zigarettenrauch
• Tetrachlorethylen: Trockenreinigung, Teppichböden, Teppiche
• Toluen: Farben, Lacke, Klebstoffe, Tinte, Teppichböden, Teppiche, Silikondichtmassen, Kraftstoffdämpfe
• Trichloroethylen: Farben, Lacke, Klebstoffe, Metallentfetter
• Undecan: White-spirit, Klebstoffe für Bodenbeläge, Wachse, Holzlacke, Bodenreiniger