Dank des während der COVID-19-Pandemie erworbenen Fachwissens und des Bewusstseins für die Bedeutung einer guten Innenraumluftqualität für die Gesundheit wird in Belgien eine ehrgeizige Politik umgesetzt, die auf einem allgemeinen und übergreifenden Gesetz basiert: dem Gesetz vom 6. November 2022 zur Verbesserung der Innenraumluftqualität in der Öffentlichkeit zugänglichen geschlossenen Räumlichkeiten (hier herunterladen (DE/FR/NL)).
 

 

DIE ALLGEMEINEN GRUNDSÄTZE DES GESETZES ÜBER DIE INNENRAUMLUFTQUALITÄT

BETROFFENE ORTE

Ziel des Gesetzes ist die Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen in allen geschlossenen, öffentlich zugänglichen Räumen, d. h. in allen Räumen, die durch Türen oder Wände abgeschlossen sind und eine Decke oder einen Boden haben und nicht auf den Familienbereich oder den reinen Arbeitsbereich beschränkt sind.

Mit anderen Worten: Ihre Wohnung und z. B. die Sitzungsräume im Büro sind von diesem Gesetz nicht betroffen.
 

ALLGEMEINE ZIELE

Das Gesetz verfolgt vier allgemeine Ziele:

  1. Das Gesetz legt Referenzniveaus für eine gute Luftqualität fest, die als Richtwerte gelten und nicht verbindlich sind. Es schreibt also nicht vor, dass die jeweiligen Verantwortlichen für eine gute Innenraumluftqualität sorgen müssen. Diese Referenzniveaus ermöglichen eine Bewertung der vorhandenen Luftqualität.
  2. Sie ermutigt die jeweiligen Verantwortlichen, die bestehende Situation in Bezug auf die Luftqualität in ihren Räumlichkeiten zu berücksichtigen und nach Verbesserungen zu suchen:
    • durch Messung der Luftqualität in Innenräumen, mit einem CO2-Messgerät ;
    • durch die Durchführung einer Risikoanalyse, in der die betroffenen Räumlichkeiten und die darin stattfindenden Aktivitäten beschrieben und mögliche Quellen der Luftverschmutzung in Innenräumen sowie die vorhandenen und verwendeten Luftbehandlungssysteme (Belüftungs- und Luftreinigungsgeräte) aufgelistet werden; und
    • durch die Erstellung eines Aktionsplans, in dem die geplanten Maßnahmen beschrieben werden, mit denen ein möglicherweise schrittweiser Ansatz zur Erreichung einer besseren Luftqualität in Innenräumen umgesetzt werden soll.
  3. Das Gesetz gewährleistet die Transparenz gegenüber den Personen, die eine Einrichtung besuchen, hinsichtlich des Niveaus der Innenraumluftqualität, die dort garantiert werden kann, durch die Einführung eines Zertifizierungs- und Kennzeichnungssystems. So wird jedem Ort ein Label zugewiesen, das dort ausgehängt werden muss. Dieses Label soll die Öffentlichkeit darüber informieren, dass die Innenraumluftqualität an diesem Ort gemessen und kontrolliert wird, um mögliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit so gering wie möglich zu halten.
  4. Es schafft eine Plattform zum Thema Innenraumluftqualität, um durch die Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Branchen, Behörden, Herstellern und Installateuren von Lüftungs- und Luftreinigungsgeräten, Wissenschaft, usw. die vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu erweitern, politische Entscheidungsträger zu beraten und das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu schärfen.


Alle Beweggründe des Gesetzes finden Sie in der Gesetzesbegründung (FR/NL).
 

REFERENZNIVEAUS

Das Gesetz legt zwei Referenzniveaus fest, anhand derer die Qualität der Innenraumluft bewertet werden kann. Es gibt keine Verpflichtung, sie zu erreichen, aber sie können von den jeweiligen Verantwortlichen als Zielvorgaben verwendet werden, wenn sie in Belüftungs- und/oder Luftreinigungssysteme investieren:

Referenzniveau A:

  • die CO2-Konzentration im Raum liegt unter 900 ppm (das bedeutet, dass CO2 0,09 % des betrachteten Luftvolumens ausmacht), oder
  • die Mindestluftmenge für Belüftung und Luftreinigung beträgt 40 m3 pro Stunde und Person, wobei mindestens 25 m3 pro Stunde und Person auf die Belüftung mit Außenluft entfallen müssen.

Referenzniveau B:

  • die CO2-Konzentration im Raum liegt unter 1200 ppm (das bedeutet, dass CO2 0,12 % des betrachteten Luftvolumens ausmacht), oder
  • die Mindestluftmenge bei der Belüftung mit Außenluft beträgt 25 m3 pro Stunde und Person.

Je höher die Lüftungsraten, desto größer ist der Luftaustausch, wodurch die Konzentration von Viren und anderen Schadstoffen im Raum gesenkt wird.
Da CO2 von den anwesenden Personen ausgeatmet wird, sammelt es sich im Raum an, wenn dieser nicht ausreichend gelüftet wird. Die Messung der CO2-Konzentration in der Luft ist daher ein Indikator für die Lufterneuerungsrate im Raum.
Diese Referenzniveaus entsprechen den Luftqualitätsstandards des Kodex über das Wohlbefinden am Arbeitsplatz (Kodex) (FR/NL). Bestimmte Orte, auf die der Kodex Anwendung findet, sind daher verpflichtet, diese Standards zu erfüllen.

VERPFLICHTUNGEN, DIE DURCH DAS GESETZ ZUR INNENRAUMLUFTQUALITÄT AUFERLEGT WERDEN

Das Gesetz zur Innenraumluftqualität stellt einen Rahmen dar, der nach und nach durch königliche Erlasse ergänzt wird. Diese KE legen die praktischen Aspekte in Bezug auf die Verpflichtungen festlegen für die betroffenen Orte fest.

Bisher gibt es keine Verpflichtung für Betreiber und Eigentümer von Orten.

Ab dem 1. Oktober 2024 müssen an allen geschlossenen, öffentlich zugänglichen Orten, die das Gesetz auf freiwilliger Basis umsetzen wollen:

  • mindestens ein CO2-Meter verwenden;
  • eine Risikoanalyse ausarbeiten;
  • einen Aktionsplan ausarbeiten, wenn die Risikoanalyse seine Notwendigkeit aufzeigt;
  • auf Anfrage der Öffentlichkeit Informationen über die tatsächliche oder erwartete Luftqualität an dem Ort bereitstellen.
Wünschen Sie weitere Informationen darüber, wie Sie diese Rechtsvorschriften umsetzen können.
  • Lesen Sie den Königlichen Erlass vom 12. Mai 2024 (FR, NL) zur Festlegung der in Artikel 3 und 4 des Gesetzes vom 6. November 2022 genannten Modalitäten;
  • Durchsuchen Sie den praktischen Leitfaden (FR, NL) für die Auswahl, Installation, Nutzung und Wartung eines Luftqualitätsmessgeräts (CO2-Messgerät);
  • Ein praktischer Leitfaden, der Sie bei der Erstellung einer Risikoanalyse und eines Aktionsplans unterstützt, wird bis Oktober 2024 verfügbar sein. Außerdem wird eine Anwendung erstellt, mit der Sie diese Dokumente online erstellen können;
  • Lesen Sie dazu die FAQ.


In Zukunft wird es für jeden geschlossenen, öffentlich zugänglichen Ort verpflichtend sein:

  • mindestens ein Gerät zur Messung der Luftqualität verwenden;
  • eine Risikoanalyse ausarbeiten;
  • einen Aktionsplan erstellen, wenn die Risikoanalyse die Notwendigkeit dafür aufzeigt;
  • eine Zertifizierung des Ortes beantragen;
  • nach Erhalt der Zertifizierung das vom FÖD verliehene Label aushängen und
  • den Betrieb des Ortes unter technischen Bedingungen fortsetzen, die denjenigen zum Zeitpunkt der Zertifizierung zumindest gleichwertig sind.

Diese Verpflichtungen werden schrittweise in Kraft treten.

  1. Zunächst werden nur die ersten drei der oben genannten Punkte betroffen sein. Sie werden ab dem 1. Januar 2027 verpflichtend. Diese Verpflichtungen werden zunächst nur für bestimmte geschlossene, der Öffentlichkeit zugängliche Orte gelten. Der Anwendungsbereich wird dann bis Ende 2037 auf alle Orte ausgeweitet.   
  2. In einem zweiten Schritt können die Orte, die die ersten Bestimmungen umsetzen, die nächsten drei Punkte umsetzen. Dies wird zunächst auf freiwilliger Basis geschehen, sobald das Antragsverfahren für die Zertifizierung eingerichtet ist. Diese Bestimmungen werden dann frühestens am 1. Januar 2038 verpflichtend, d. h. sobald alle geschlossenen, öffentlich zugänglichen Orte von den ersten Verpflichtungen betroffen sind.

Die Planung des Inkrafttretens dieser Verpflichtungen ist im Gesetz vom 18. Mai 2024 (FR/NL) über verschiedene Gesundheits- und Finanzbestimmungen (Artikel 8) beschrieben.

Diese Seite wird aktualisiert, sobald die Ausführungserlasse zum Gesetz vom 6. November 2022 veröffentlicht werden.

Die im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie ausgesprochenen Empfehlungen zur Belüftung werden weiterhin von den Behörden empfohlen. Diese sind hier abrufbar.

DIE WEITEREN GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN NEBEN DEM GESETZ ZUR INNENRAUMLUFTQUALITÄT

  • Alle Unternehmen und Organisationen, die Mitarbeiter beschäftigen, müssen den Kodex zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz (Kodex) einhalten, der insbesondere Luftqualitätsstandards in Bezug auf CO2-Konzentrationsschwellenwerte und Lüftungsraten festlegt.
    Weitere Informationen: Kodex zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz (FR/NL)
 
  • Produkte, die auf den Markt gebracht werden, müssen die Anforderungen an die Gesundheits- und Umweltqualität erfüllen, die im Rahmen der Gesetzgebung zu Produktnormen festgelegt werden können. Auf dieser Grundlage werden die Anforderungen an Luftreinigungssysteme und CO2-Messgeräte festgelegt.
    Weitere Informationen: Gesetz über die Produktnormen (FR/NL)


Benötigen Sie weitere Informationen?